Strukturierter Lernpfad Liquiditäts- und Solvenzanalyse
Ein durchdachter Bildungsweg mit sechs aufeinander aufbauenden Modulen, individueller Betreuung und praxisnahen Bewertungsmethoden für nachhaltige Kompetenzentwicklung
Ihr strukturierter Bildungsweg
Unser Lernprogramm folgt einem wissenschaftlich fundierten Aufbau, der sich über neun Monate erstreckt. Jedes Modul baut systematisch auf dem vorherigen auf, sodass Sie Schritt für Schritt die notwendigen Fähigkeiten entwickeln.
Der Ansatz kombiniert theoretische Fundamente mit praktischen Übungen. Sie arbeiten mit realen Geschäftsdaten und lernen, komplexe Finanzanalysen durchzuführen, die in der Praxis tatsächlich Anwendung finden.
Besonders wertvoll ist die kontinuierliche Betreuung durch unsere Fachexperten Marlena Küster und Bettina Seidl, die beide über umfangreiche Praxiserfahrung in der Unternehmensfinanzierung verfügen.
Modulstruktur und Lernziele
Sechs sorgfältig aufeinander abgestimmte Module führen Sie von den Grundlagen bis zur eigenständigen Analyse komplexer Finanzstrukturen
Der Einstieg vermittelt Ihnen die notwendigen Grundlagen für die Interpretation von Jahresabschlüssen und die Ableitung aussagekräftiger Kennzahlen.
- Aufbau und Struktur von Bilanzen verstehen
- Gewinn- und Verlustrechnung interpretieren
- Cashflow-Statements analysieren
- Branchenspezifische Besonderheiten erkennen
- Datenqualität und -verlässlichkeit bewerten
Fokus auf die verschiedenen Liquiditätsgrade und deren praktische Anwendung in der Unternehmensanalyse.
- Liquidität ersten, zweiten und dritten Grades berechnen
- Working Capital Management verstehen
- Cashflow-Prognosen erstellen
- Saisonale Schwankungen berücksichtigen
- Liquiditätsplanung durchführen
Vertiefte Analyse der langfristigen Finanzstabilität und Zahlungsfähigkeit von Unternehmen verschiedener Größenordnungen.
- Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad analysieren
- Zinsdeckungsgrad berechnen und interpretieren
- Debt-to-EBITDA-Verhältnisse bewerten
- Kapitalstruktur optimierung verstehen
- Insolvenzprognosemodelle anwenden
Einordnung der Analyseergebnisse in den branchenspezifischen Kontext und Entwicklung von Vergleichsmaßstäben.
- Branchendatenbanken effektiv nutzen
- Peer-Group-Analysen durchführen
- Statistische Ausreißer identifizieren
- Relative Performance bewerten
- Marktpositionierung ableiten
Entwicklung zukunftsorientierter Analysen und Bewertung verschiedener Geschäftsszenarien auf die Finanzstabilität.
- Monte-Carlo-Simulationen erstellen
- Sensitivitätsanalysen durchführen
- Stress-Tests konzipieren
- Frühwarnsysteme entwickeln
- Managementempfehlungen ableiten
Anwendung aller erlernten Methoden in einem realen Unternehmensszenario unter fachlicher Anleitung.
- Vollständige Unternehmensanalyse durchführen
- Professionellen Analysebericht erstellen
- Handlungsempfehlungen formulieren
- Präsentationstechniken anwenden
- Zertifikatsprüfung absolvieren
Bewertungssystem und Kompetenznachweise
Unser mehrstufiges Bewertungsverfahren dokumentiert Ihren Lernfortschritt kontinuierlich und transparent
Die Leistungsbewertung erfolgt nicht nur am Ende, sondern begleitet Sie durch das gesamte Programm. So erhalten Sie regelmäßiges Feedback und können Ihren Fortschritt jederzeit einschätzen.
Eingangstest
Ermittlung Ihres Vorwissens und individuelle Anpassung des Lernpfads
Modulprüfungen
Praktische Übungen und schriftliche Tests nach jedem Modul
Zwischenevaluierung
Persönliches Feedback-gespräch zur Halbzeit des Programms
Projektarbeit
Eigenständige Analyse eines realen Unternehmens
Abschlussprüfung
Comprehensive Prüfung aller Lerninhalte mit Zertifikat
Ihre Fachbegleitung
Zwei erfahrene Praktiker führen Sie durch das Programm und stehen für individuelle Beratung zur Verfügung

Marlena Küster
Marlena bringt zwölf Jahre Erfahrung in der Kreditanalyse mit und hat über 300 Unternehmens-bewertungen durchgeführt. Ihre Expertise liegt besonders in der Analyse mittelständischer Produktions-unternehmen und der Entwicklung maßgeschneiderter Finanzierungslösungen.

Bettina Seidl
Bettina verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von Frühwarnsystemen und hat zahlreiche Unternehmen durch Restrukturierungs-prozesse begleitet. Sie ist ausgewiesene Expertin für Insolvenzprognose-modelle und Szenarioanalysen.
Nächster Programmstart: September 2025
Sichern Sie sich einen der 24 verfügbaren Plätze für unser intensives Lernprogramm. Die Anmeldephase läuft bis Ende Juni 2025.
Informationsgespräch vereinbaren